Streit unter Kindern gehört zum Alltag dazu. Egal ob beim Spielen zuhause mit den Geschwistern, im Kindergarten oder auf dem Spielplatz mit Freunden, rasch kann es passieren, dass jemand mit etwas unzufrieden ist und ein Streit losbricht. Wichtig ist es nun, den Streit zur Zufriedenheit aller zu schlichten. Wie das funktionieren kann, das zeigt Nicola Schmidt, Gründerin des artgerecht-Projektes, in ihrem Bilderbuch.
Kein Spielplatzbesuch ohne Streit
Die Tierkinder sind beste Freunde und treffen sich gerne auf dem Spielplatz zum Spielen. Dort geht es lustig zu, manchmal kommt es aber auch zum Streit. Etwa wenn Vogel immer Erster beim Rutschen ist und Schlange darüber sauer ist, dass er sich stets vordrängelt. Oder wenn Maus lange schaukelt, obwohl auch Hirsch endlich mal an der Reihe sein will. Wenn beim Spielen im Sand einer keine Lust hat und die anderen mit Sand bewirft oder sie sich um das Sandspielzeug streiten. Konfliktsituationen gibt es viele, doch in einer Sache sind sich alle einig: kommt ein neues Kind dazu, wird dieses sofort in ihrer Runde aufgenommen.
Konflikte gemeinsam lösen
Nicola Schmidt beschreibt in ihrem Bilderbuch verschiedene Konfliktsituationen, wie sie Kinder in ihrem Alltag ähnlich erleben. Anders an diesem Buch ist, wie die Lösung der Konflikte herbeigeführt werden. Alle Tierkinder werden mit einbezogen, können ihre Wünsche und Sicht auf die jeweilige Situation darlegen. So werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Konflikt gelöst werden könnten und die Tierkinder entscheiden sich gemeinsam, was ihnen allen gefällt. Für die Leserschaft bietet das Buch damit die Möglichkeit, die Perspektive und Rolle zu wechseln. Sie sind keine Beteiligten und können daher mit neutralem Blick auf jede Streitsituation gucken. Gleichzeitig lernen sie wie man Situationen lösen kann, wie man auf andere zugeht und einen gemeinsamen Konsens findet. Schwierig für die junge Leserschaft könnte es allerdings sein, an der Geschichte zu bleiben. Auch wenn die Intention des Buchs gut ist, verlieren Kinder an der immer gleichen Vorgehensweise bald das Interesse. Es fehlt Spannung, denn die ganze Erzählung ist lediglich auf die Schilderung von Streit fokussiert. Damit wirkt die Handlung etwas zu konstruiert und zu pädagogisch, um die junge Leserschaft am Thema zu halten.
Wunderschön sind die Bilder gelungen, die auch der kleinen Leserschaft gut gefallen werden. Lebendig und fröhlich zeigen sie die bunte Tierkinderschar beim Spielen, wobei sich großflächig gezeichnete Szenen mit Erklärungsseiten, in denen einzelne Motive gezeigt werden, abwechseln. Von dieser Bilderwelt lassen sich Kinder fast mehr begeistern als von der eigentlichen Erzählung.
Mit ihrem Bilderbuch „Streit! Und nun?“ gibt Nicola Schmidt Gedanken, Tipps und Anregungen mit, wie Kinder lernen können, Streit untereinander eigenständig zu lösen. Dabei ist es weniger ein unterhaltsames Bilderbuch, das zum Lachen und Staunen einlädt, sondern vielmehr gibt es Denkanstöße und Gesprächsgrundlagen mit, die man gemeinsam erörtern kann, auch wenn es gerade keinen konkreten Anlass gibt. Denn dann sind Kinder am ehesten bereit, zuzuhören und zu reflektieren.
Details
-
Erschienen:02/2025
-
Umfang:32 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:3 Jahre
-
ISBN 13:9783473463879
-
Preis (D):14,99 €