Neu im Bücherkarussell
-
Die Ahoibande
von Silke Lambeck, Lena HesseEndlos liegt es da, das Meer. In vielen Blautönen erstreckt es sich vom Sandstrand bis an den Horizont. Über ihm kreischen die Möwen und seine Wellen laden zum Schwimmen ein. Genau vor dieser wunderbaren Kulisse siedelt Silke Lambert ihr neues Kinderbuch an. Ein Buch, das von vier Freunden und deren Abenteuern zwischen Meer und Dünen erzählt.
-
Louder Than Hunger
von John SchuMenschen neigen dazu, zu glauben, dass sie wissen, was in ihren Mitmenschen vor sich geht. Doch weit gefehlt. Denn viele Menschen haben ein Talent dazu, nach außen hin “normal” zu wirken, besser gesagt ohne Sorgen. Aber es kann gut sein, dass hinter einer ruhigen Fassade ein Sturm tobt, den niemand erahnen kann. Unbedachte Worte und Taten können einen so großen Einfluss haben, dass das ganze innere Gleichgewicht zerstört wird und man sogar an den Rand des Abgrunds getrieben wird - oder darüber hinaus. Genau so geht es auch Jake, der ganz unbemerkt in eine gefährliche Abwärtsspirale rutscht.
-
Oger
von Cécile Roumiguière, Étienne FriessEs gibt viele Kreaturen der Phantastik. Viele Gute, etliche neutrale und natürlich auch böse. Während man Elfen und Feen dem Licht und dem Guten zuordnet, Zwerge eher neutral betrachtet, gibt es einen Sammelbegriff für alles was schlecht ist und Menschen frisst: Oger. Das führen Cécile Roumiguière und Étienne Friess in ihrem gleichnamigen Werk im Rahmen der Reihe „Enzyklopädie des Wunderbaren“ näher aus.
-
Das alles kann mein Körper
von Michael Engler, Julianna SwaneyOhne dass es uns bewusst ist, laufen im Körper ununterbrochen Prozesse ab. Wir atmen, das Blut fließt durch unsere Adern und versorgt Organe. Unser Gehirn sendet Impulse an Muskeln und Nerven. Unser Körper ist ein wahres Wunderwerk und Kinder erkunden diesen mit großer Begeisterung. Michael Engler geht diese Erkundung einmal anders an.
-
Wie kommt der Popel in die Nase?
von Claudia Martin, Valpuri KerttulaWoraus besteht eigentlich der Körper? Wie ist er aufgebaut und wie kommt es, dass er bestimmte Sachen von ganz alleine macht, wie etwa das Atmen? Auf diese und viele weitere Fragen beantworten Claudia Martins und Valpuri Kerttulas in dem Kindersachbuch „Wie kommt der Popel in die Nase?“.
Neueste Artikel und Interviews
-
Falk „Zapf“ Holzapfel im Gespräch
Falk Holzapfel, der vielen als „Zapf“ bekannt ist, wurde 1980 in Berlin geboren und ist auch dort aufgewachsen. Nach seinem Studium für Kunst- und Deutschlehramt zog es ihn in die Donaumetropole Wien. Das Zeichnen und Erzählen von Geschichten lag dem Wahlwiener mehr als das Unterrichten. Der Schule hat er dennoch nicht ganz den Rücken kehren können, was man zuletzt auch an seinem Fantasyroman „Akademie Splitterstern“ sehen kann. Bei gemütlicher Atmosphäre im Café Museum verrä...
-
Kinderbücher für den Winter
Die Weihnachtszeit ist vorbei, die Christbäume sind verschwunden und die Weihnachtsdekoration wieder in Schachteln verpackt. Doch die langen Nächte, kurzen Tage und der kalte Winter sind noch nicht vorbei. Wenn das Wetter nicht zum Schlittenfahren, Eislaufen oder Skifarhen einlädt und man stattdessen Zuhause bleiben muss, kann man sich die Zeit wunderbar mit guten Büchern vertreiben. Denn nicht nur für Weihnachten gibt es tolle Kinderbücher, sondern auch für die Winterszeit.
... -
Annette Langen im Interview auf der Frankfurter Buchmesse
Seit nunmehr 30 Jahren geht ein kleiner Stoffhase auf Reisen durch die ganze Welt. Er ist schon an vielen Orten gewesen, hat andere Länder, Bräuche und Menschen kennengelernt. Seiner Freundin Sophie, die zuhause sitzt und sehnsüchtig auf die Rückkehr ihres Kuschelhasen wartet, erzählt er davon in zahlreichen Briefen. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Autorin Annette Langen auf der Frankfurter Buchmesse getroffen und ein wenig mit ihr geplaudert.
... -
Daniel Fehr im Interview auf der Frankfurter Buchmesse
Das familiäre Zusammenleben hat sich deutlich gewandelt. Nicht immer zum Guten, denn rund jede fünfte Familie mit Kind ist eine Ein-Eltern-Familie. Diese Familien sehen sich jeden Tag aufs Neue vor große Hürden gestellt. Eine davon ist die Frage nach der Kinderbetreuung, während man selbst arbeiten gehen muss. Vor allem dann, wenn die Arbeitszeiten auf einen Samstag fallen. Dieses Thema greift Daniel Fehr in seinem Bilderbuch „Susie im Supermarkt“ auf. Wir wollten wissen, was den Au...