Die Sprache der Natur

Antolin Quiz

Wie Tiere und Pflanzen kummunizieren
von Gabby Dawnay, Margaux Samson Abadie
Rezension von Janett Cernohuby | 20. Mai 2025

Die Sprache der Natur

Wenn wir von Kommunikation sprechen, dann denken wir in erster Linie an das miteinander Reden. Doch zur Kommunikation gehört viel mehr. Tänze, Gesang, Gebärdensprache, Bilder und Schriftzeichen sind weitere Arten, wie wir Menschen uns anderen mitteilen. Allerdings kommunizieren nicht nur wir miteinander, auch in der Tier- und Pflanzenwelt findet ein reger Austausch statt. Wie der aussieht, davon berichtet das beeindruckende Kindersachbuch „Die Sprache der Natur“.

Kommunikation in der Natur

Brüllen, Zwitschern, Gurren, Singen, Klopfen, Markieren, ja selbst Zeichnen - die Möglichkeiten der Kommunikation im Tierreich sind so unterschiedlich und vor allem vielseitig. Jede Art hat ihre ganz eigene Form entwickelt, wie sie sich ihren Artgenossen, aber auch anderen Tieren verständlich machen. So setzen Schimpansen beispielsweise auf Berührungen und Gesten, während Gorillas über das Singen und Summen kommunizieren. Auch Wale singen und ihre melancholischen Gesänge durchdringen die Tiefen der Ozeane. Musikalisch geht es ebenfalls bei den Bienen zu. Sie tanzen, um anderen zu zeigen, wo der süßeste Nektar zu finden ist. Wenn es um Nahrung geht, hat der Drongo sich eine sehr raffinierte Art der Kommunikation ausgedacht. Er kommuniziert nämlich mit Erdmännchen. Genauer gesagt warnt er sie, wenn Gefahr droht. Die kleinen Säuger verstecken sich dann geschwind in ihren Erdlöchern, während sich der Drongo über die fallengelassenen Insekten hermacht. Raffiniert, doch zugleich bewahrt diese Trickserei viele Erdmännchen vor Fressfeinden.
Doch nicht nur Tiere kommunizieren miteinander, auch Pflanzen, Bäume ja selbst Pilze haben eine Möglichkeit entwickelt, wie sie Informationen weitergeben können. Wir alle lieben den frischen, würzigen Geruch von frisch gemähtem Gras. Doch was wir als angenehm empfinden, ist in Wahrheit ein Notruf an die umliegenden Pflanzen und warnt sie vor Gefahr. Die Kannenpflanze lockt mit Tönen Fledermäuse an. Diese finden in der länglichen Form der Pflanze ein Zuhause. Aus dem Kot, den die Fledermäuse während ihres Schlafs zurücklassen, zieht die Kannenpflanze wichtige Nährstoffe. Auch Zombie-Pilze haben es auf Tiere abgesehen, auf Ameisen, um genau zu sein. Doch meinen sie es nicht gut mit ihnen, im Gegenteil. Der Pilz nutzt die Ameise als Nährboden. Was grausam klingt, hilft jedoch das Gleichgewicht des Waldes zu erhalten.
Man sieht, nicht nur wir Menschen kommunizieren miteinander, auch Tiere, Pflanzen und Pilze können miteinander „sprechen“.

Die Sprache der Natur

Faszination Mutter Natur

Es ist immer wieder erstaunlich, was Mutter Natur alles kann. Dank diesem Buch sehen wir, wie vielschichtig sie ist, wenn es um die Kommunikation geht. Denn diese passiert nicht nur bei uns Menschen und nicht allein über die Sprache. Kommunikation ist so viel komplexer - und sie gibt es sogar bei Pflanzen und Pilzen. Das zu entdecken und mehr darüber zu erfahren, ermöglicht das vorliegende Kindersachbuch. Mit großartigen und vor allem detailreichen Illustrationen gibt es jungen Lesenden einen faszinierenden Blick auf die Natur. Übersichtlich in verschiedene Gruppen aufgeteilt, erfahren Kinder wie Säugetiere, Vögel, Meerestiere, Reptilien, Insekten, Pflanzen und Pilze miteinander sprechen. Dabei treten erstaunliche Fakten zutage, die staunen lassen. Denn der Austausch von Informationen findet über die unterschiedlichsten Wege statt: durch Laute, Gesten, Farben und sogar chemische Signale. Die großflächigen Illustrationen werden von kindgerechten Texten begleitet, die kompakt und verständlich fundiertes Wissen vermitteln. Komplexe Zusammenhänge werden hier heruntergebrochen und so einer jungen Leserschaft zugänglich gemacht. Das Buch unterhält, es informiert und es zeigt uns, wie faszinierend und großartig die Natur ist.

Die Sprache der Natur

In „Die Sprache der Natur“ zeigen Gabby Dawnay und Margaux Samson-Abadie wie unterschiedlich Kommunikation ist und welche raffinierten und faszinierenden Wege die Natur geschaffen hat. Damit wird Kindern die Einzigartigkeit unserer Tier- und Pflanzenwelt nähergebracht und ihr Bewusstsein für selbige geweckt.

Details

  • Originaltitel:
    Wild Languages of Mother Nature
  • Übersetzer*in:
    Karin Ehrhardt
  • Verlag:
  • Genre:
  • Erschienen:
    03/2025
  • Umfang:
    112 Seiten
  • Typ:
    Hardcover
  • Altersempfehlung:
    4 Jahre
  • ISBN 13:
    9783473480869
  • Preis (D):
    24,00 €

Bewertung

  • Gesamt:
  • Illustration:

Könnte Ihnen auch gefallen: