Ein Baum kommt selten allein
Was du schon immer über Bäume wissen wolltest
von Elisabeth Etz, Nini Spagl (Illustrator*in)
Jeden Tag gehen wir an ihnen vorbei, pflücken im Herbst ihre Früchte oder sammeln diese vom Boden auf. Manche von ihnen stehen einzeln, andere verstreut auf einer Wiese und wieder andere bilden dicht beieinander einen eigenen Lebensraum. Die Rede ist von Bäumen, den ältesten Pflanzen unseres Planeten. Groß und majestätisch strecken sie ihre Zweige in den Himmel. Doch, was ist das genau, ein Baum? Elisabeth Etz und Nini Spagl liefern in einem besonderen Sachbuch spannende Antworten.
Alles über Bäume
Was ist ein Baum?
Mit dieser Frage beginnt wohl so ziemlich jedes Sachbuch über diese Pflanzen, aber nicht so das vorliegende. Dieses beginnt nämlich mit der Aufforderung, ein Landschaftsbild zu zeichnen - und zwar mitten hinein in eben dieses Buch.
Was das mit einem Baum zu tun hat? Sehr vieles. Denn vermutlich wird jedes Kind bei seinem Landschaftsbild etwas ganz Bestimmtes hineinzeichnen: einen Baum. Das könnte zwar damit zusammenhängen, dass der Buchtitel unterbewusst dazu verleitet, wahrscheinlicher ist es aber, dass sie mit Landschaften immer auch Bäume verbinden. Denn egal ob beim Wandern in den Bergen , bei einen Ausflug in den Wiener Wald oder beim Entspannen im Garten - Bäume sind überall um uns herum. Natürlich gibt es auch Landschaften ohne Bäume. Eine Steppe, die Wüste oder das Meer - aber diese Gegenden sind in Österreich weitestgehend untypisch.
Damit führt das Landschaftsbild aber nun doch zu der unweigerlichen Frage, was ein Baum ist - und das wird nach den einleitenden Seiten ausführlich und sehr spannend besprochen. Aufbau, Eigenschaften, Besonderheiten, Verbreitung, tierische Nachbarn und Mitbewohner sind nur einige der Themen, die behandelt werden. Ebenfalls werden das Wurzeltelefon und die Symbiose mit Pilzen detailliert beschrieben. Ein Thema, das niemals fehlen darf, ist der Mensch und der Baum. Denn wir haben leider nicht den besten Einfluss auf Bäume, die für uns doch so viel tun. Aber wenn man sich dessen bewusst ist, kann man mit vielen kleinen Handlungen manches bewirken.
Nicht nur für Naturbegeisterte
Elisabeth Etz und Nini Spagl nehmen junge Lesende mit auf eine aufregende und auch humorvolle Entdeckungstour durch die Welt der Bäume. Sie präsentieren ein verspieltes Sachbuch, das nicht nur Informationen enthält, sondern dazwischen regelmäßig zum Mitmachen auffordert. Zu Beginn das erwähnte Landschaftsbild, später werden Kinder eingeladen, Gedanken über Bäume niederzuschreiben, ein Gedicht zu verfassen, Blätter einzukleben und manches mehr. Das lockert das Buch auf, macht es zu einem lebendigen Entdeckerbuch, das zugleich Abenteuer ist. Der Text ist in witzigem Plauderton formuliert und spricht die Leserschaft immer wieder direkt an. Das lockert nicht nur das Thema auf, es vermittelt auch einen unterhaltsamen Charakter und weniger den Anschein eines nüchternen Sachbuchs. Genau das ist es, was Kinder anspricht, was sie abholt und einlädt, intensiver und regelmäßig in diesem Buch zu stöbern. So bleibt Wissen besser hängen und bald schon haben wir kleine Baumexperten und -expertinnen vor uns. Zu diesem lockeren Grundton tragen auch die Illustrationen ganz wesentlich bei. Wir sehen nicht einfach nur Bäume, wir sehen dazwischen viele kleine Krabbeltiere, die witzig miteinander und auch mit den Lesenden in Dialog treten. So ergänzen sich Text und Bild mindestens genauso gut, wie Baumwurzel und Mykorrhiza.
„Ein Baum kommt selten allein“ ist eine spannende und humorvolle Entdeckungsreise durch die Welt der Bäume. In lockerem Plauderton und mit vielen Mitmachanregungen vermitteln Elisabeth Etz und Nini Spagl einem jungen Publikum Faszinierendes und Wissenswertes und schufen damit ein Buch, das nicht nur Naturfreunden gefallen wird.
Details
-
Erschienen:03/2022
-
Umfang:144 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:6 Jahre
-
ISBN 13:9783701182343
-
Preis (D):24,00 €