WAS IST WAS

Schleim


Eklig? Nein, genial!
von Manfred Baur
Rezension von Stefan Cernohuby | 16. Mai 2025

Schleim

Es gibt Sachthemen, bei denen man nicht erwartet hätte, dass jemals ein eigener Band in einer bekannten Reihe dazu publiziert wird. „Schleim“ von Dr. Manfred Baur ist einer davon, der im neuen Format der „WAS IST WAS“-Reihe erschienen ist. „Eklig? Nein, genial!“ lautet der Untertitel des Werks, das aber definitiv mehr verspricht, als sich mit Kinderspielzeug zu beschäftigen, vor dem sich Erwachsene ekeln.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Schleim

Was macht Schleim eigentlich? Er glättet, er setzt Oberflächenspannung herab. Das ermöglicht beispielsweise Schnecken, sich überhaupt fortzubewegen. Er lässt Seesterne an Felsen kleben. Und manchmal erzeugt er auch Ekel, der für das Überleben einer anderen Spezies wichtig sein kann. Das sind aber nur einige Beispiele. Denn auch Froscheier beinhalten Schleim, um dem Nachwuchs eine Möglichkeit zum Aufwachsen zu bieten, während sich Seegurken mit giftigem Schleim verteidigen.

wiwschleim

Die Konsistenz von Schleim

Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir von Schleim sprechen? Es handelt sich um eine Masse, die größtenteils aus Wasser besteht, aber in welcher Wasser doch gebunden ist. Chemisch gesehen handelt es sich um ein langes verzweigtes Molekülgitter, in dem sich Flüssigkeits-Moleküle befinden, die sich dadurch nicht so frei bewegen können wie sonst. Um das nachzuvollziehen und nachzubauen gibt es im Buch auch eine Anleitung, wie man selbst Schleim erzeugen kann – aber auch Warnungen, wie man es nicht tun sollte.

wiwschleim1

Schleimhäute und mehr

 Natürlich denkt man zuerst an Tiere, die viel Schleim hinterlassen. Aber man muss sich vor Augen halten, dass auch der Mensch eine Menge Schleim absondert. Mund, Auge, Atemwege, Darm und vieles mehr. Viele organische Funktionen würden ohne Schleim gar nicht funktionieren. Selbst auf Zellebene ist das Konzept wichtig.

Ob nun Pflanzen, Tiere, etwas zu Essen, als Pilz oder als Qualle. Schleim ist in der Natur omnipräsent, auch wenn wir ihn nicht immer direkt wahrnehmen. Das ist etwas, das der Band sehr gut vermittelt. Nebenbei werden Informationen über die jeweiligen Kernfunktionalität der einzelnen Formen von Schleim (oder Gel) eingestreut. Und dafür ist das neue Format der „WAS IST WAS“-Reihe tatsächlich sehr gut geeignet. Großformatige Darstellungen ermöglichen es, zumindest optisch in die Welt des Schleims einzutauchen, sich manchmal ein wenig zu ekeln aber dann doch fast widerwillige Faszination zu verspüren. Amüsant ist auch das abschließende Interview mit dem Autor des Buchs, der sich mit dem Verfassen desselben gewissermaßen einen Kindheitstraum erfüllt hat – denn so lange ist er schon von Schleim begeistert. Und schließlich gibt es noch vieles, was man an selbigem zu verstehen, wenngleich auch nicht unbedingt zu „begreifen“ gibt.

„Schleim – Eklig? Nein, genial!“ ist ein neuer Band der Reihe „WAS IST WAS“, verfasst von Dr. Manfred Baur, der schon für viele Teile der Erfolgsreihe verantwortlich war. Auch diesmal gelingt es ihm wieder, Begeisterung für ein Thema zu wecken, vor dem man geistig oft zurückzuckt. In diesem Fall sind der Informations- und Bildteil sehr gut aufeinander abgestimmt und man kann das Buch bedenkenlos empfehlen.

Details

  • Autor*in:
  • Serie:
  • Verlag:
  • Genre:
  • Erschienen:
    03/2025
  • Umfang:
    48 Seiten
  • Typ:
    Hardcover
  • Altersempfehlung:
    8 Jahre
  • ISBN 13:
    9783788681906
  • Preis (D):
    14,95 €

Bewertung

  • Gesamt:
  • Anspruch:
  • Grafik:

Könnte Ihnen auch gefallen: