Wer hat es erfunden?
Schlaue Menschen und ihre Erfindungen
von Anne Ameri-Siemens, Becky Thorns (Illustrator*in)
Wenn heutzutage bei verschiedenen Errungenschaften die Frage gestellt wird: „Wer hat es erfunden?“, ist nur selten „Die Schweizer“ eine allgemeingültige richtige Antwort. Meist ist es etwas komplizierter und eine Reihe an verschiedenen Innovationen. Bei Kleine Gestalten ist nun das gleichnamige Buch erschienen, das von Anne Ameri-Siemens stammt und von Becky Thorns illustriert wurde.
Von Reihen von Erfindungen
Wenn jemand eine Erfindung macht und die neue Kreation vorstellt, ist sie in diesem Moment eher selten in ihrem endgültigen Zustand. Sie wird immer weiter verfeinert und führt vielleicht sogar selbst dazu, dass andere, auf sie selbst aufbauende weitere Erfindungen gemacht werden. So wie das erste Fahrrad von Karl von Drais. Einer späteren Version wurden vom Schotten John Dunlop erstmals Luftreifen verpasst. Reifen, wie sie auch bald bei Fahrzeugen verwendet wurden, die durch die Dampfmaschine, Otto- und Dieselmotor erst möglich wurden. Während deren Verkehr immer noch durch Ampeln geregelt wird. Alles Erfindungen, die auf gewisse Art zusammenhängen, das ist aber nicht bei allen der Fall.
Besondere Einfälle, Entdeckungen und Weiterentwicklungen
Während der Klettverschluss von George de Mestral eine Erfindung aus einer Beobachtung heraus ist – denn Kletten hafteten an seinem Hund. Die Jeans war eine Erfindung für Arbeiter während des Goldrauschs von 1884 und Marie Curie entdeckte die Radioaktivität. Andere Erfindungen bestehen aus so vielen einzelnen Elementen, die schon jeweils Wunder für sich sind. Bis es zum heutigen Film kommen konnte, mussten erst Foto sowie Farb- und Tonfilm erfunden werden. Und bis es zum Computer und zum Internet kommen konnte, waren sogar hunderte Erfindungen notwendig, unter anderem Elektrizität über Transistoren, Halbleiter, Mikrochips und Programmiersprachen.
Von Repräsentation, Geltungsdrang und dem Fokus
Eines ist leider wahr, im Buch kommen sehr wenige Frauen vor. Bis auf die bereits zitierte Forscherin wird zwar immer wieder auf bestimmte Teilaspekte von Erfindungen hingewiesen, für die Frauen verantwortlich waren, aber das ist natürlich nicht das gleiche. In vielen Fällen lag das sicher auch daran, dass letztendlich ein Mann den Ruhm einheimste. Manchmal wird das hier auch erwähnt. Begleitet werden die rudimentären Informationen von Illustrationen von Beck Thorns. Diese verbreiten nostalgisches Flair und sind nebenbei auch witzig. Was am Buch selbst nicht ganz klar ist, ist der Fokus. Man hätte sich auf Erfindungen konzentrieren können, die einem jeden Tag begegnen und über die man sich nie Gedanken macht, wer dafür eigentlich verantwortlich war. Oder über reine Erfindungsketten, die alle aufeinander aufbauen. Oder verrückte Dinge, an die vorher einfach niemand gedacht hatte. Einen derartig konsequenten roten Faden gibt es aber nicht.
„Wer hat es erfunden?“ ist ein Wissensband aus dem Hause Kleine Gestalten, für das Autorin Anne Ameri-Siemens und Illustratorin Becky Thorns verantwortlich sind. Es gibt einige Aha-Momente, manch wissendes Nicken und gelungene Bilder. Etwas mehr Konzept hinter der Zusammenstellung hätte dem Werk vielleicht noch etwas mehr Qualität verliehen.
Details
-
Übersetzer*in:Who Invented This?: Smart People and Their Bright Ideas
-
Erschienen:03/2021
-
Umfang:96 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:9 Jahre
-
ISBN 13:9783899551068
-
Preis (D):20,00 €