Leserabe

Alles lacht!


1. Lesestufe
von Jürgen Valentiner-Brandth, Gisela Kösler (Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby | 02. September 2025

Alles lacht!

Pünktlich zum neuen Schuljahr präsentiert der Leserabe nicht nur neue Geschichten für Erstlesende, sondern auch lustige Lesespiele. Eines davon trägt den vielversprechenden Titel „Alles lacht!” und richtet sich an Kinder der ersten Lesestufen. Worüber da gelacht wird? Das wollten auch wir wissen.

Mit Humor zum Leseerfolg 

Lesen lernen ist alles andere als leicht. Es braucht viel Übung, denn Lesen ist eine äußerst komplexe Fähigkeit, für die unser Gehirn Teile umfunktionieren muss. Damit Lesenlernen trotzdem Spaß macht und durch kleine Erfolge oder Motivationen gekrönt ist, hat sich der Leserabe ein lustiges Frage- und Antwortspiel einfallen lassen, das mit immer neuen Kombinationen ein bis acht Kinder zum Lachen bringt. Die Lesestufe ist auf dem Kartendeck mit 1 angegeben, doch auch ältere Kinder lassen sich gerne noch zu einer Partie überreden. Obendrein sollten die Lesestartenden bereits das gesamte Alphabet beherrschen und bereits erste Sätze lesen können.
Doch worum geht es nun genau?

Leserabe: Alles lacht!

„Gehst du gern zur Schule? - Schon, aber nur sonntags.“

Das Spiel greift auf ein altbekanntes und bewährtes Spielkonzept zurück: Die erste Person liest eine Frage vor und eine andere Person beantwortet diese dann. Allerdings sind sowohl Fragen, als auch Antworten bereits vorgeschrieben.
Das Kartenset besteht aus jeweils 35 grünen Frage- und blauen Antwortkarten. Diese werden zu Beginn einer Spielrunde gemischt und in zwei verdeckten Stapeln auf den Tisch gelegt. Nun beginnt der erste Spielende, wobei die Spielregeln vorgeben, dass dies die Person ist, die zuletzt Tränen gelacht hat. Man kann sich natürlich auch andere witzige Ereignisse ausdenken, um jede Partie von einem anderen Kind beginnen zu lassen.
Doch zurück zu den Regeln. Sobald die erste Person ihre Frage vorgelesen hat, zieht die gefragte Person die oberste Karte vom Antwortstapel und liest diese ebenfalls laut vor. Heraus kommen die originellsten Dialoge:

„Isst du gern Pizza?“ - „Ja, aber nur wenn ich Geld dafür bekomme.“
„Tanzt du eigentlich gern?“ - „Ja, aber nur im Urlaub.“
„Putzt du dir jeden Abend die Zähne?“ - „Nur selten, weil ich dabei so stark schwitze.“

Fragende und Antwortende wechseln sich ab und zwar so lange, bis beide Kartenstapel aufgebraucht sind. Nun werden diese gemischt und das lustige Frage-, Antwortspiel beginnt von neuem.
Die die Karten völlig zufällig vom Stapel gezogen werden, entstehen so die ulkigsten Dialoge. Zusätzlicher Humor kommt noch dazu, wenn die Frage etwas aufgreift, was die Person besonders mag oder nicht mag und nun völlig anders als üblich beantwortet. Da wird gelacht und gekichert, da werden Augen verdreht und freche Kommentare geschoben.
Und da wird ganz nebenbei und unbemerkt die Lesefähigkeit trainiert.

Leserabe: Alles lacht!

Einfache Sätze, farbige Silben

Da sich dieses Spiel an Erstlesende richtet, sind die Fragen und Antworten natürlich sehr einfach gehalten. Kurze Sätze greifen auf einen einfachen Wortschatz zurück. Damit sind die Fragen vielleicht nicht so originell wie in anderen Quatschvarianten, aber gerade in kleineren Kindergruppen, wie sie etwa von Lesepat*innen begleitet werden, bringt dieses Spiel tolle Abwechslung. Die Schrift ist groß und gut lesbar, was nicht zuletzt durch den Einsatz der farbigen Silbenmethode unterstützt wird. Diese hilft Kindern zusätzlich, die Worte leichter zu erfassen. Und immer mit von der Partie ist der kleine Leserabe, der über die Karten flattert, gemütlich dasitzt oder ein Accessoire im Flügel hält.

Lesenlernen kann Spaß machen, vor allem, wenn man es gemeinsam tut. Egal ob im unterhaltsamen Spiel mit seinen Kindern, Kinder untereinander oder innerhalb kleiner Lesegruppen, das Kartenspiel „Alles lacht“ bietet kurzweilige und komische Unterhaltung, immer wieder neue Frage- und Antwortkombinationen und schult so ganz nebenbei und ohne jeglichen Druck die Lesefähigkeit. Was will man mehr?

Details

Bewertung

  • Gesamt:
  • Anspruch:
  • Humor:
  • Illustration:

Könnte Ihnen auch gefallen: