Die Welt der Bäume - Teil II

Noch mehr Kinderbücher über die imposantesten Pflanzen unserer Welt

Beitrag von Janett Cernohuby | 29. September 2025

Bereits im Frühjahr unternahmen wir einen Streifzug zu einigen der ältesten Lebewesen unseres Planeten, den Bäumen. Gerade weil es sie schon so lange gibt, sie zahlreich, vielseitig und fast überall zu finden sind, kann man auch nicht genug über sie erzählen. Vor allem für Kinder erscheinen regelmäßig wunderschöne Kindersachbücher, die den Baum in den Mittelpunkt rücken. In unserem zweiten Teil des Themenspecials Baum nehmen wir unsere Leserschaft noch einmal mit in die Natur und zeigen, welche Herbsthighlights wir empfehlen.

Die Welt der Bäume - Teil 2

Das zweite Leben der Bäume

Das zweite Leben der Bäume

Autor: Danio Miserocchi, Maciej Michno, Illustratorin: Valentia Gottardi
Verlag: Gerstenberg
Alter: ab 8 Jahre
ISBN: 978-3-8369-6346-6
Seiten: 48 Seiten
Preis Buch (D): 18,00 €

Wandert man durch einen Wald, werden einem nicht nur Tierspuren und Waldfrüchte auffallen, sondern auch der eine oder andere umgefallene Baum. Je nachdem wie lange der Baum schon liegt, haben ihn Moose und Flechten überzogen und eine magische Kulisse geschaffen. Doch dieser umgefallene, tote Baum verbirgt noch viel mehr; vor allem ein reges Leben.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension

Ein Baum kommt selten allein

Ein Baum kommt selten allein

Autorin: Elisabeth Etz, Illustratorin: Nini Spagl
Verlag: leykam
Alter: ab 6 Jahre
ISBN: 978-3-7011-8234-3
Seiten: 144 Seiten
Preis Buch (D): 24,00 €

Was ist ein Baum? Mit dieser Frage beginnt wohl so ziemlich jedes Sachbuch über diese Pflanzen, aber nicht so das vorliegende. Dieses beginnt nämlich mit der Aufforderung, ein Landschaftsbild zu zeichnen - und zwar mitten hinein in eben dieses Buch. Was das mit einem Baum zu tun hat? Sehr vieles. Denn vermutlich wird jedes Kind bei seinem Landschaftsbild etwas ganz Bestimmtes hineinzeichnen: einen Baum. Das könnte zwar damit zusammenhängen, dass der Buchtitel unterbewusst dazu verleitet, wahrscheinlicher ist es aber, dass sie mit Landschaften immer auch Bäume verbinden. Denn egal ob beim Wandern in den Bergen , bei einen Ausflug in den Wiener Wald oder beim Entspannen im Garten - Bäume sind überall um uns herum. Natürlich gibt es auch Landschaften ohne Bäume. Eine Steppe, die Wüste oder das Meer - aber diese Gegenden sind in Österreich weitestgehend untypisch.
Damit führt das Landschaftsbild aber nun doch zu der unweigerlichen Frage, was ein Baum ist - und das wird nach den einleitenden Seiten ausführlich und sehr spannend besprochen. Aufbau, Eigenschaften, Besonderheiten, Verbreitung, tierische Nachbarn und Mitbewohner sind nur einige der Themen, die behandelt werden. Ebenfalls werden das Wurzeltelefon und die Symbiose mit Pilzen detailliert beschrieben. Ein Thema, das niemals fehlen darf, ist der Mensch und der Baum. Denn wir haben leider nicht den besten Einfluss auf Bäume, die für uns doch so viel tun. Aber wenn man sich dessen bewusst ist, kann man mit vielen kleinen Handlungen manches bewirken.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension

Das große Buch vom Tannenbaum

Das große Buch vom Tannenbaum

Autor: Holger Haag, Illustrator: Lars Baus
Verlag: Coppenrath
Alter: ab 5 Jahre
ISBN: 978-3-649-64797-3
Seiten: 56 Seiten
Preis Buch (D): 22,00 €

Immergrün steht er in unseren Wäldern, trägt Sommer wie Winter ein grünes Kleid und verzaubert uns bunt geschmückt in der Weihnachtszeit. Die Rede ist vom Tannenbaum, der auch als Königin der Nadelbäume gilt.
Königin? Richtig, denn eigentlich heißt der Tannenbaum Weißtanne. Dieser Name geht auf die hellgraue Rinde zurück, die erst im Alter von 49 Jahren langsam dunkler wird und Risse bekommt. Um diesen Zeitpunkt herum, also mit 30 bis 70 Jahren, trägt er auch zum ersten Mal Zapfen. Tatsächlich kann ein Tannenbaum bis zu 600 Jahre alt werden, wenn wir ihn nicht vorher für das Weihnachtsfest oder aus anderen Gründen fällen.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension

Wildes Leben in alten Bäumen

Wildes Leben in alten Bäumen

Autorin: Ilka Sokolowski, Illustratorin: Janine Czichy
Verlag: Gerstenberg
Alter: ab 6 Jahre
ISBN: 978-3-8369-6223-0
Seiten: 64 Seiten
Preis Buch (D): 20,00 €

Wald ist nicht gleich Wald. Je nachdem wo sich dieser befindet und welche Bäume darin wachsen, unterscheidet sich ihr Aussehen ganz grundlegend. In Auwäldern säumen wahre Wurzellabyrinthe die Fluss- und Seeufer. Hier fühlen sich Biber und Fischotter besonders wohl und richten sich ihre Baue ein. In Bergen finden wir niedrige Bäume, zwischen denen sich Auerhühner verbergen. Andere Bäume, wie die Zirbelkiefer, sind sogar auf ihre tierischen Bewohner, die Tannenhäher angewiesen, um sich verbreiten zu können. In Buchen- und Eichenwäldern wimmelt es vor tierischen Bewohnern. Im Kellergeschoss haben Dachse, Mäuse und andere Kleintiere ein Zuhause, während in den Baumkronen Vögel, Eichhörnchen und Insekten leben. Auch wenn ein Obstgarten nicht als Wald gilt, wimmelt es zwischen Apfel- und Kirschbäumen vor Leben.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension

Die Welt der Bäume - Teil II