Geschichten, die von Hühnern handeln, gibt es nicht sehr viele und wenn, dann oftmals humorvolle. Nicht einmal, wenn man bei Romanen für Kinder sucht. Doch wer die niederländische Autorin Jowi Schmitz kennt, weiß, dass ihre Werke meist einen ganz anderen Hintergrund haben. In “Ein Huhn kommt selten allein” gibt es zwar pickende und Scharrende Nebencharaktere, das Werk handelt jedoch von ganz etwas anderem
Wenn Abschiednehmen unvermeidlich ist
Romeo alias Ro hat keinen guten Tag, das hat er schon länger nicht mehr. Seit er weiß, dass die Krebserkrankung seines Vaters nicht weiter behandelt wird und er wieder nach Hause geschickt wurde. Da reißt es ihn geradezu aus seiner Lethargie, als er eines Tages ein Huhn auf seinem Balkon findet. Es muss wohl bis zu ihm nach oben geflogen sein. Kurz darauf findet er heraus, dass Tock, wie sie das Huhn genannt hat, dem Nachbarsmädchen Jessi gehört. Jessie, die ihre Mutter verloren hat.

Von Alltag, Erinnerungen und besonderen Begebenheiten.
Es ist nicht einfach, mit einem immer schwächeren und kränker werdenden Vater unter einem Dach zu leben. Zumal Ro auch ständig von Mitschülern drangsaliert und verprügelt wird. Er weiß, dass er nichts gegen den Zustand zuhause machen kann, erinnert sich aber auch an die Geschichten, die seine Eltern immer wieder erzählen. Wie sie sich kennengelernt haben, wo ihr schönster Urlaub hingeführt hat und was sie dort gesehen haben. Ein Ausflug ins Death Valley, eine der einsamsten und trockensten Gegenden der USA, hat da den größten Eindruck hinterlassen. Also setzt Ro darauf, ein solches Erlebnis nochmals möglich zu machen. Als Reise oder eben als Besuch. Mit neuen Freunden und Hühnern - gegen alle Chancen.

Niederländische Romane, auch jene für Kinder, haben eine andere Perspektive als die meisten, die man aus dem deutschen Sprachraum kennt. Sie behandeln die kindliche Perspektive anders, versetzen sich mehr in sie hinein und ermöglichen so, die Handlung ernster zu nehmen. Ja, Romeos Vater stirbt und das ist eine Tragödie. Doch alle Charaktere haben ihren eigenen Weg gefunden, damit umzugehen. Es geschieht kein Wunder, gibt keine Reinkarnationen in Form von Hühnern und dennoch hat man kein schlechtes Gefühl, wenn man das Buch zuklappt. Zu nahe ist es dafür an der Lebensrealität vieler Menschen, und doch ist die Geschichte einfühlsam und mitunter auch witzig. Es ist ein Werk, das man bedenkenlos empfehlen kann, wenn man sich mit der schwierigen Situation eines langsamen Abschieds auseinandersetzen muss.
“Ein Huhn kommt selten allein” ist ein Kinderroman von Jowi Schmitz. Das einfühlsame Werk erzählt von einem todkranken Angehörigen und dem damit verbundenen langsamen Abschiednehmen. Aber es berichtet auch von guten Tagen, Engagement und dem Zusammenhalt von Freunden. Ein wirklich gelungenes Buch, das sicherlich auch als Schullektüre eingesetzt werden könnte.
Details
-
Originaltitel:Kip op je kop
-
Übersetzer*in:Andrea Kluitmann
-
Erschienen:09/2025
-
Umfang:208 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:10 Jahre
-
ISBN 13:9783551559630
-
Preis (D):14,00 €
