Klaus, die Büchermaus

Antolin Quiz
von José Carlos Andrés, Katharina Sieg (Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby | 07. April 2025

Klaus, die Büchermaus

Bücher sind viel mehr als nur Sammlungen von Geschichten oder Wissen. Bücher sind Nahrung für die Seele. Denn mit ihnen können wir auf Reisen gehen, die uns sonst nicht möglich wären. Sie zeigen uns Wissen, ermöglichen Blicke auf  andere Welten und stellen uns die ungewöhnlichsten Charaktere vor. Bücher stillen einen Hunger, der weit über das Knurren des Magens hinausgeht.

Hunger nach Büchern

Hunger hat auch die kleine Maus Klaus. Obwohl er so winzig ist, ist er ständig auf Futtersuche. Brot, Käse, Äpfel, Trauben, Fisch - doch egal was Klaus zwischen die Zähne bekommt, sein Hunger wird einfach nicht gestillt. Bis er in einer Stadt ein besonderes Geschäft entdeckt, einen Buchladen. Neugierig sieht sich Klaus um und knabbert vorsichtig an einem der Bücher. Was er dabei schmeckt, ist ganz wunderbar. Das Buch schmeckt nach grünen Kobolden und Rotkäppchen, nach Abenteuern, Piratenschiffen und Schätzen. Plötzlich verspürt Klaus ein neues Gefühl: Er ist satt. Als die Buchhändlerin den kleinen Nager entdeckt, hat sie eine Idee. Sie bietet Klaus an, ihm aus all den Büchern vorzulesen, wenn er im Gegenzug in der Buchhandlung aushilft. Einem Angebot, dem der kleine Mäuserich nicht widerstehen kann…

Klaus, die Büchermaus

Eine Hommage an den Zauber der Bücher

Es ist etwas Wundervolles ein Buch aufzuschlagen und in dessen Geschichte einzutauchen. Rasch wird man von der Magie der Handlung gefesselt, vergisst alles um sich herum und taucht ein in das, was die Worte auf den Seiten erzählen. In fremde Welten mit besonderen Menschen oder fantastischen Wesen. Während des Lesens verfliegen Stunden, in denen man allen Stress um sich herum vergisst. Man fühlt sich glücklich, steht manchmal unter Spannung, ist besorgt über den weiteren Verlauf, um am Ende erleichtert aufzuatmen. Bücher sind Nahrung, aber nicht für den Magen, sondern für die Seele. Denn Hunger kann sehr unterschiedlich und nicht nur auf Lebensmittel begrenzt sein. Manchmal braucht es mehr als Brot, Käse oder Obst, um das Verlangen zu stillen. Genau darum geht es in José Carlos Andrés‘ Bilderbuch, so ergeht es seinem kleinen Protagonisten, die Maus Klaus. Auch er empfindet dieses seltsame Hungergefühl, das mit Nahrung nicht zu stillen ist. Bis er schließlich Bücher entdeckt und erfährt, welche Kräfte und Gelegenheiten in ihnen stecken. Klaus war hungrig nach Geschichten, nach Wissen, nach Neuem. Das Schöne an Büchern ist aber auch, dass man sie gemeinsam genießen kann. Liest man sie zusammen, werden sie vorgelesen, können sich gleich mehrere Personen an deren Geschichten Laben und ihren Hunger stillen. Auch das ist etwas, das Klaus in der kleinen Buchhandlung lernt. Ihm wird klar, dass Bücher nicht nur für einen selbst sind, sondern dass man sie teilen kann. Und in diesem Teilen gibt man seine Liebe und Begeisterung weiter. So wird Lesen zu etwas Wunderbarem, das verbindet und unsere Seele nährt.

Klaus, die Büchermaus

„Klaus, die Büchermaus“ ist ein wunderbares Bilderbuch über die Liebe zu Büchern, die Macht von Geschichten und den Zauber, der uns mit ihnen verbindet. José Carlos Andrés und Katharina Sieg schufen einen kleinen Schatz, der unsere Herzen erwärmt und andere einlädt, die Welt der Bücher und Geschichten zu entdecken.

Details

  • Originaltitel:
    El ratón que comía cuentos
  • Übersetzer*in:
    Simone Klement & Christine Laudahn
  • Verlag:
  • Erschienen:
    01/2025
  • Umfang:
    32 Seiten
  • Typ:
    Hardcover
  • Altersempfehlung:
    3 Jahre
  • ISBN 13:
    9783903553101
  • Preis (D):
    18,00 €

Bewertung

  • Gesamt:
  • Anspruch:
  • Illustration:

Könnte Ihnen auch gefallen: