Fantastische Forscherinnen
Mit 30 Frauen die Welt der MINT-Wissenschaften entdecken
von Katharina Kunzmann, Katharina Madesta (Illustrator*in)
Beinahe gebetsmühlenartig wird immer öfter wiederholt, dass sich Mädchen und junge Frauen zu wenig für Forschung und Technik – oder kurz, MINT-Wissenschaften – interessieren. Wenn man jedoch Vorbilder von Frauen aus der Geschichte nennen soll, die Pionierleistungen in wissenschaftlichen oder technischen Fachgebieten erbracht haben, ist meistens nach Marie Curie Schluss. Katharina Kunzmann hat nun mit „Fantastische Forscherinnen – Mit 30 Frauen die Welt der MINT-Wissenschaften entdecken“ ein Buch geschrieben, das diesen Zustand dauerhaft ändern soll.
Entdeckungen gibt es in verschiedensten Gebieten
Forschungen, Weiterentwicklung und ja, auch Entdeckungen gibt es auf verschiedensten Gebieten. Manchmal geht selbigen jahrelange Beschäftigung mit der Materie voraus, manchmal benötigen sie „nur“ den richtigen Einfall zum richtigen Zeitpunkt. Daher ist das Werk in die verschiedenen MINT-Disziplinen aufgeteilt. Von Biologie über Chemie, Physik, Technik, Geologie, Medizin, Mathematik, Informatik und Astronomie.
Von Frauen im Vorder- und Hintergrund
Eines der größten Probleme von Frauen in den Wissenschaften ist, dass der Ruhm für ihre Arbeit letzten Endes von Männern eingeheimst wurde. Das ist aber glücklicherweise nicht bei allen der Fall. So ist Jane Goodall für ihre Forschung mit Schimpansen einer breiten Menge bekannt. Und auch Emmanuelle Charpentier hat für die Erfindung der Genschere 2020 den Nobelpreis erhalten. Im Bereich Chemie wird nicht nur die bereits schon erwähnte Marie Curie behandelt, sondern unter anderem auch die Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim, die seit 2016 neben ihren Forschungen auch daran arbeitet, wissenschaftliche Inhalte für die breite Masse zugänglicher zu machen. Viele der anderen historischen Beispiele aus Physik, Mathematik und Technik teilen allerdings das Schicksal, auf ihrem Gebiet herausragend gewesen zu sein, aber aufgrund ihres Geschlechts (und zum Teil auch aufgrund ihrer Hautfarbe) offiziell keine Rolle gespielt zu haben. Das gilt sowohl für Shirley Ann Jackson, die Glasfaserkabel erfunden hat, als auch für Raumfahringenieurin Mary Jackson, Informatikerin Ada Lovelace und Mathematikerin Emmy Noether. Erst viel später wird ihr Verdienst bekannt. Dagegen sind die Erfindung des Kaffeefilters von Melitta Benz und die Förderung der Krankenpflege von Florence Nightingale auch mehr Menschen ein Begriff.
Gedankenreisen und Motivation
Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Antike Forscherinnen, Übersetzerinnen großer Werke und der maßgebliche Einfluss wichtiger Frauen auf große Entdeckungen der Menschheitsgeschichte wie das Rad, die Kernspaltung und das menschliche Nervensystem. Aber darüber hinaus wird zwischen jeder Entdeckung eine Art Gedankenreise unternommen. Eine phantastische Reise zum gerade behandelten Thema, die einerseits zu eigenen Überlegungen auffordert und auf der anderen Seite auch inspirieren soll – denn schließlich waren die behandelten Frauen Vorreiter auf ihren Gebieten, Vorbilder und sollen zeigen, dass man vieles trotz widriger Umstände schaffen kann, wenn man nur fest an sich glaubt und hart daran arbeitet.
Die Bestrebung des Werks ist also klar, man wollte ein inspirierendes Nachschlagewerk bieten. Einerseits Fakten zu erforschen, neues Wissen zu erlangen und Frauen vor dem eigenen zeitlichen Hintergrund darzustellen. Andererseits soll das Werk zur Inspiration dienen und präsentiert so Szenarien, in denen die eigene Fantasie angekurbelt wird. Diese sind tatsächlich der einzige Kritikpunkt an dem sonst sehr gelungenen Band, der sowohl durch das enthaltene Wissen als auch die gelungenen Illustrationen von Katharina Madesta überzeugen kann. Denn die Zwischenepisoden sind nur manchmal passend. In etlichen Fällen wirken sie aufgesetzt, sehr weit hergeholt und zum Teil auch wie eine Themenverfehlung. Möglicherweise ist das auch abhängig von der Person, die sie liest, aber die philosophischen Überlegungen, die manchmal auch Ähnlichkeit mit Yoga-Übungen haben, gehören nicht zu den Highlights des Werks.
Katharina Kunzmann und Illustratorin Katharina Madesta ist es gelungen, ein spannendes, informatives und schön anzusehendes Werk über „Fantastische Forscherinnen“ geschaffen. „Mit 30 Frauen die Welt der MINT-Wissenschaften entdecken“ ist eine tolle Reise quer durch die Wissenschaften und auch die Geschichte. Ein Buch, das zeigt, wie wichtig Frauen für jegliche Wissenschaft sind, auch wenn sie nicht immer jene Anerkennung ernten, die sie eigentlich verdienen.
Details
-
Erschienen:02/2025
-
Umfang:208 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:9 Jahre
-
ISBN 13:9783788646301
-
Preis (D):24,00 €