von Marko Simsa, Birgit Antoni, Anna-Lena Kühler
(Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Genau 250 Jahre würde der große Komponist Ludwig van Beethoven in diesem Jahr werden, wenn er noch leben würde. Seine Werke sind unvergessen und allgegenwärtig. Denken wir nur an die Europahymne, für die Beethovens „Ode an die Freude“ verwendet wurde. Natürlich darf ein solches Jubiläum nicht übersehen werden und so wurde für 2020 ein Beethoven-Jahr ausgerufen. Um Kindern den großen Komponisten näherzubringen, hat Marko Simsa ein Bilderbuch über die wichtigsten Stationen in Beethovens Leben geschrieben.
Weiterlesen
von Nick Caruso, Dani Rabaiotti, Alex G. Griffiths
(Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Welches Kind macht nicht gerne Pupsgeräusche? Überhaupt sorgt dieses Thema bei ihnen für große Erheiterung. Sie sehen, dass uns Erwachsenen das Thema unangenehm ist. Dass wir peinlich berührt sind, wenn uns versehentlich ein Pups entfährt. Das wird dann natürlich lautstark von ihnen belacht. Hier können sie Pupsen und ihrem Ursprung mal so richtig nachgehen.
Weiterlesen
von Susanna Isern, Rocio Bonilla
(Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Was sind deine Stärken?
Diese Frage wirkt unscheinbar, ist aber unglaublich schwer zu beantworten. Worin liegen die eigenen Stärken? Was kann man besonders gut? Was fällt einem leicht? Susanna Isern und Rocio Bonilla haben eine ganze Reihe Begabungen gesammelt und in einem besonderen Bilderbuch vorgestellt.
Weiterlesen
von Karl Newson, Kate Hindley
(Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Toleranz und Offenheit sind in unserer Zeit wichtige Schlagwörter. Wir bringen unseren Kindern bei, Mitmenschen nicht auszugrenzen, nur weil sie anders sind. Weil sie andere Merkmale haben oder sich anders verhalten. Eine spielerische und heitere Einladung zu Toleranz ist Karl Newsons und Kate Hindleys Bilderbuch.
Weiterlesen
von Laura Ellen Anderson
Rezension von Janett Cernohuby
Kleinsein nervt. Vor allem dann, wenn man in seiner Gruppe oder Klasse der Kleinste ist. Viele Kinder kennen das. Dabei ist es nicht das Kleinsein als solches das nervt, sondern die Hänseleien der anderen. Keiner möchte gerne als Zwerg bezeichnet oder zur Seite geschoben werden, weil er für etwas zu klein gewachsen ist. Alle diese Kinder wünschen sich, nur ein kleines Stückchen größer zu sein. Doch klein sein kann auch toll sein, wie Laura Ellen Anderson in ihrem charmanten Bilderbuch zeigt.
Weiterlesen