Bauhaus Dessau
von Ingolf Kern, Jutta Stein
(Hrsg.)
Rezension von Janett Cernohuby
Beim Namen "Bauhaus" denkt man zunächst an geometrische Formen. Die von Walter Gropius 1919 gegründete und 1933 von den Nationalsozialisten geschlossene Kunsthochschule ist auch heute noch ein Synonym für moderne Gestaltung. Dass der Bauhaus-Stil bereits für Kinder interessant sein kann, beweist einmal mehr das neue Kinderbuch "Wer wohnt in weißen Würfeln?", welches von der Stiftung Bauhaus Dessau herausgegeben wurde.
Weiterlesen
von Stefanie Taschinski
Rezension von Janett Cernohuby
Manchmal scheinen Menschen Marionetten zu sein. Sie tun, was man ihnen sagt. Sie folgen blind jeder Anweisung und sie scheinen still zu stehen, wenn ihnen niemand Anweisungen gibt. Doch wer weiß? Vielleicht tragen sie ja wirklich unsichtbare Fäden, die von einem höheren Wesen gelenkt werden. So wie die Figuren in Stefanie Taschinskis Kinderbuch "Caspar und der Meister des Vergessens".
Weiterlesen
von Fred Sochard
Rezension von Janett Cernohuby
Bewertung:
Typ: Block
Genre: Sachbuch Bestellen:
E. A. Seemanns Bilderbande versucht Kindern unterschiedlicher Altersgruppen das Thema Kunst und große Künstler näherzubringen. Dafür gehen sie ganz unterschiedliche Wege und präsentieren ganz verschiedene Kreativbücher. Eines davon ist "Meine bunte Kunstwelt", die klassische Maler mit modernen Maltrends kombiniert. Geht nicht? Oh ja, das geht sehr wohl!
Weiterlesen
von Barbara Stok
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Taschenbuch Bestellen:
Manchmal ist es schwierig, historische Ereignisse oder Künstler aus der Geschichte für Kinder aufzubereiten. Besonders bei Malern kann es problematisch sein, Begeisterung zu wecken. Barbara Stok, Autorin und Künstlerin, versucht mit ihrem Comic „Vincent“ das Leben des Malers Vincent van Gogh einer jungen Leserschaft näherzubringen. Denn dieser war für seine Zeit ein Unikat.
Weiterlesen
von Jörg Greifeneder
Rezension von Janett Cernohuby
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Sachbuch
Das ehemals als Jagdschloss mit weitläufigem Park errichtete Schloss Schönbrunn wurde Mitte des 18. Jahrhunderts zur imperialen Sommerresidenz ausgebaut. Es war Mittelpunkt des höfischen Lebens und ist auch heute noch eines der beliebtesten Ausflugsziele für Touristen. Der Maler und Grafiker Jörg Greifeneder lässt Wientouristen und vor allem Besucher von Schönbrunn dieses in seinem "Schönbrunn Handbuch" noch einmal neu entdecken.
Weiterlesen