von Tanja Höflinger
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Hardcover Bestellen:
Blut ist ein besonderer Saft, dicker als Wasser. Es ist daher schon schlimm genug, wenn jemand in Blut getränkt auftaucht. Aber wird jemand durch Blut getränkt, kommt einem unweigerlich Vampirismus in den Sinn. Im zweiten Band d Reihe „Cináed“ geht es allerdings um etwas anderes. Dennoch lautet der Titel „Durch Blut getränkt“. Wir blicken also einem potenziell ziemlich gewalttätigen Roman entgegen.
Weiterlesen
von Tanja Höflinger
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Hardcover Bestellen:
Es gibt Gegenstände, die sind im übertragenen Sinne heiß. Also nicht tatsächlich, so wie Feuer, Lava oder andere hitzeerzeugende Objekte, sondern von einem abstrakten oder ästhetischen Standpunkt. Im Fall des Romans „Cináed – Aus dem Feuer geboren“ von Tanja Höflinger muss man jedoch von einem Mittelweg sprechen. Denn obwohl weder die direkte Auslegung noch die metaphorische komplett zutreffend sind, geht es doch letztendlich um Hitze.
Weiterlesen
Verrückt nach New York
von Katrin Lankers
Rezension von Janett Cernohuby
Bewertung:
Typ: Taschenbuch Bestellen:
Fehler passieren, mitunter auch ungewollt. Manchmal lässt man sich jedoch bewusst auf Dinge ein, von denen man schon im Vorfeld weiß, sie sind nicht gut. Ein großer Fehler eben. Dann sein falsches Verhalten wieder gerade zu rücken und vom Gegenüber Vergebung zu erbitten, geht nicht immer einfach. Denn die Wunden sitzen tief, das Vertrauen ist missbraucht worden. Diese Erfahrung musste auch Maxi aus der Reihe "Verrückt nach New York", machen. Im vierten und letzten Band heißt es nun "Träume lernen fliegen".
Weiterlesen
von Andreas Götz
Rezension von Janett Cernohuby
"Carpe Diem" ist eine geflügelte Redewendung, die man mit "Nutze den Tag" übersetzen kann. Doch was genau ist darunter zu verstehen, den Tag zu nutzen? Heißt es, man soll seinen Verpflichtungen nachkommen, die kurze Lebenszeit sinnvoll ausschöpfen? Oder ist damit gemeint, das Leben in vollen Zügen zu genießen und nicht an morgen zu denken? Für manche Menschen bedeutet es letzteres. Sie leben in den Tag hinein, empfinden das alltägliche Leben als langweilig und suchen ständig nach dem Verbotenen. Nach dem Kick. Das greift auch der Autor Andreas Götz in seinem Jugendroman "Denn morgen sind wir tot" auf.
Weiterlesen
von Renate Welsh
Rezension von Janett Cernohuby
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Drama Bestellen:
Zeitgeschichte für junge Leser spannend und berührend zugleich zu machen, ist eine Kunst die Renate Welsh definitiv beherrscht. Ihr 1979 erschienener und 1980 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneter Jugendroman "Johanna" ist eines ihrer bekanntesten Werke und wurde nun beim G & G Kinderbuchverlag erneut aufgelegt.
Weiterlesen