Bei dem Gedanken an Mathe beginnen viele zu stöhnen. Für sie ist Mathematik trocken, langweilig, komplex und ein großes Rätsel. Dabei ist Mathe überall um uns zu finden und wir wenden es genauso häufig an. Man kann Mathe also auch mögen.
Mit Mathe kann man immer rechnen
Das Mädchen in dieser Geschichte mag Mathe definitiv. Es hat nur etwas gedauert, bis sie sich dessen bewusst war. In ihrer Familie haben alle ganz unterschiedliche Interessen. Der Vater malt gerne, die Mutter interessiert sich für Naturwissenschaften und der Bruder spielt ein Musikinstrument. Nur sie selbst ist noch auf der Suche nach ihrer Leidenschaft. Dafür probiert sie allerhand unterschiedliche Aktivitäten aus. Sie tanzt, spielt in der Theatergruppe, singt, musiziert, turnt, besucht einen Malkurs. Und dort, im Malkurs, wird ihr klar, dass sie eigentlich Mathe mag. Denn Mathematik begegnet uns überall. Auf dem Spielplatz, am See, in der Küche, in der Kunstausstellung. Wenn man genau hinsieht, stellt man fest, dass unsere Welt aus Formen besteht. Und all diese hält das Mädchen in ihrem Matheheft fest, beschrifte und erläutert sie für uns. Denn Mathe ist ihre Leidenschaft.
Eine Liebeserklärung an die Mathematik
Wenn wir an Mathe denken, fallen uns sofort die trockenen, anstrengenden Unterrichtsstunden ein, in denen wir Kurven und Funktionen berechnen sollten. Und schon treten wir in eine gewisse Abwehrhaltung. Dabei ist das ungerecht, denn es gibt nichts eindeutigeres und klareres als Mathematik. Mathe lässt sich nicht bestechen oder verbiegen. Eine Formel liefert immer ein klares Ergebnis. Zudem ist Mathe überall um uns herum, bereits, wenn wir nur eine Tüte Bonbons unter Freunden aufteilen wollen. Um diese alltägliche und grundlegende Mathematik geht es in Miguel Tancos Bilderbuch. Liebenswert und mit einem Schmunzeln erzählt er von dem kleinen Mädchen, das seine Liebe zur Mathematik entdeckt. Dafür nimmt uns das Mädchen mit in ihren Alltag. Zunächst erzählt sie von ihrer Familie und von ihrer Suche nach etwas, das ihr Spaß macht. Wir beobachten diese Entwicklung, die sehr klischeesensibel beschrieben wird. Das Mädchen ist aufgeweckt, kreativ und voller Fantasie. Sie nimmt uns mit in ihre Welt und lässt sie uns durch ihre Augen sehen. Damit können auch wir sehen, in welchen alltäglichen Dingen Mathematik steckt. Diese Aufzählungen und Wanderungen zu bestimmten Orten wird zu einer Liebeserklärung an die Mathematik.
Das Buch ist sehr minimalistisch gezeichnet. Die Texte beschränken sich auf wenige Worte und auch die Illustrationen aus Wasserfarben und Tinte sind mit wenigen Strichen und klaren Formen gezeichnet. Doch trotz dieser Schlichtheit steckt ganz viel in dem.
„Ich mag Mathe“ ist eine Geschichte über das Finden eigener Interesse und die Liebe zur Mathematik. Auf schlichte und klare Weise zeigt es uns, wo überall Mathe steckt und wie viel Spaß diese machen kann. Der Anhang mit mathematischen Erklärungen dieser Alltagsphänomene rundet dieses Bilderbuch wunderbar ab. Da kommen nicht nur kleine Matheliebhaber*innen auf ihren Geschmack, sondern auch alle, die es erst noch werden wollen.
Details
-
Originaltitel:Count on me
-
Übersetzer*in:Margot Wilhelmi
-
Erschienen:01/2025
-
Umfang:48 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:6 Jahre
-
ISBN 13:9783836963190
-
Preis (D):15,00 €