von Agi Ofner
(Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Judentum, Christentum und Islam - drei verschiedene Religionen, mit unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen. Doch es gibt nicht nur Unterschiede, es gibt auch viel mehr Gemeinsamkeiten, die die abrahamitischen Religionen verbinden. Christine Hubka, evangelische Theologin und Autorin, nimmt Kinder mit auf eine Reise durch diese drei Religionen und zeigt ihnen, wie Interreligiösität gelebt werden kann.
Weiterlesen
von Leyla Oerhlich
Rezension von Janett Cernohuby
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Bilingual Bestellen:
Der Krieg in der Ukraine hat eine große Flüchtlingswelle ausgelöst. Auf der Suche nach Schutz fliehen die Menschen in andere Länder. In ihrer neuen Heimat müssen diese Menschen nicht nur neu anfangen, sie müssen auch eine andere Sprache erlernen. Natürlich kommen nicht nur aus der Ukraine Menschen zu uns nach Deutschland oder Österreich, sondern von überall auf der Welt. Die Hürde der Sprache ist für sie alle gleich. Die gemeinnützige GmbH Mamalies hat ein Sprache-Lernbuch für Kinder und Erwachsene herausgegeben, das auf einem innovativen Konzept beruht.
Weiterlesen
von Brigitte Weninger, Anna Zeh
(Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Wir alle lieben Geschichten mit Happy End. Doch wie im wahren Leben, kann nicht jede Geschichte wirklich glücklich enden. Manchmal endet sie einfach nur glimpflich. Ein Unglück ist geschehen, es wurde getan was möglich ist, aber wie früher kann das Leben nicht mehr werden. Stattdessen haben die Charaktere gelernt, mit den neuen Gegebenheiten zurecht zu kommen. Eine solche Geschichte ist „Lauf, kleiner Spatz!“ von Brigitte Weninger und Anna Zeh.
Weiterlesen
von Hans-Christian Schmidt, Andreas Német
(Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Gefühle sind nicht nur da, um Stimmungen und Gemütszustände auszudrücken. Gefühle schützen uns auch. Die Angst etwa warnt uns vor Gefahren. Der Hunger erinnert uns daran, unserem Körper Energie zukommen zu lassen. Dann gibt es aber auch ein komisches Gefühl, eines, das wir nicht so recht beschreiben können. Es rumort in unserem Bauch und wird von jedem anders empfunden. Doch bei allen weist dieses komische Gefühl darauf hin, dass irgendetwas nicht stimmt und eine Grenze überschritten wurde.
Weiterlesen
von Lena Steffinger
Rezension von Janett Cernohuby
Mit den eigenen Eltern brechen, das ist nicht nur ein Tabuthema, es ist vor allem auch ein schwieriges Thema, wenn man eigene Kinder hat. Denn früher oder später fragen diese nach ihren Großeltern. Vielleicht haben sie auch manches Gespräch aufgeschnappt und wollen es erklärt haben. Wie reagiert man am besten? Wie spricht man mit seinem Kind über den Kontaktabbruch? Lena Steffinger greift dieses Thema in ihrem Bilderbuch auf und bietet Eltern damit einen Weg, seinem Kind die schwierige Situation zu erklären.
Weiterlesen