Die Nibelungen
von Hertha KratzerRezension von Janett Cernohuby
Die wohl älteste und schönste Sage Deutschlands ist das Nibelungenlied. In ihm geht es um das Schicksal der Burgunden zur Zeit der Völkerwanderung. Entstanden ist das Nibelungenlied um 1200 im Raum Passau. Der Verfasser ist nicht bekannt, ebenso ist bis heute nicht geklärt, ob es sich um nur einen Autor oder gar um mehrere handelt. Doch die Ursprünge des Nibelungenliedes reichen viel weiter zurück. Der historische Kern der Sage ist die Zerschlagung des Burgundenreichs im Raum Worms um 436.
Bis zum Ende der Ritterzeit erfreute sich das Versepos größter Beliebtheit, doch dann geriet es in Vergessenheit. Erst im 18. Jahrhundert begann man wieder nach den alten Handschriften des Nibelungenliedes zu forschen. Seither wurde der Stoff immer wieder bearbeitet. Es entstanden Opern, Bücher und Filme. Im Januar 2006 veröffentlichte der Verlag Ueberreuther eine Neufassung der Nibelungensage; "Die Nibelungen" von Hertha Kratzer.
