Kreativsein mit BOOKii
Mit dem neuen BOOKii Hörstift aus dem Hause Tessloff kann man nicht nur Bücher lebendig werden lassen, sondern mit Aufnahmefunktion und Aufnahmestickern selbst kreativ werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind unbegrenzt: Ob in Schulheften, Bilderbüchern, Tagebüchern, Mitteilungsheften, Kalendern, am Kühlschrank oder auf Karten - der BOOKii macht sie alle zu Unikaten und einzigartigen Erlebnissen. Wir hatten für den Einsatz der Aufnahmesticker eine besondere Idee. Wir gingen mit Kindern auf Schnitzeljagd.
Ein monsterstarkes Konzert der Superlative
Bald ein Jahr ist es her, dass wir uns mit Michael Wagenthaler im Wiener Café Prückel trafen und er uns dort von seinem wunderbaren Schulprojekt, den Monsterfreunden, erzählte. Einem Projekt, bei dem sieben kleine, liebenswerte und aufgeweckte Monsterchen Kinder durch ein Schuljahr begleiten, mit ihnen lernen, singen, basteln und viel Spaß haben. Der Höhepunkt dieses gemeinsamen Lernens ist immer ein ganz besonderes Konzert. Wie besonders es in diesem Jahr wurde, haben wir uns angesehen - nicht nur als Journalisten sondern auch als Eltern.
Buchpräsentation "Wir wollen doch nur spielen"
Zum nunmehr siebenten Mal wurde der Nachwuchspreis LESEL der St. Nikolausstiftung, des Kinderbuchhauses im Schneiderhäusl und des Tyrolia Verlags verliehen. Dafür wurde heuer in die wienXtra-kinderinfo im Wiener Museumsquartier geladen.
Das Kalenderblatt zeigt den Herbstbeginn und schon geht’s wieder los. Die Erwachsenen schieben die dünnen Sachen nach hinten und holen die dicken Wollklamotten hervor. Vorbei ist es mit kurzen Shirts und dünnen Hosen. Von nun an werden wieder Unterhemden und warme Strumpfhosen getragen. Wer kann sich nicht selbst noch gut an die ewigen Diskussionen mit den eigenen Eltern erinnern, die vor kalten Füßen und frierenden Ohren warnten. Melanie Laibl greift dieses Thema in ihrem witzigen Kinderbuch "Verkühl dich täglich" auf - und präsentierte es am 14. Februar 2018 im Kirango der Wiener Hauptbücherei interessierten Schulklassen.
Leseförderung im Kleinkindalter
Lesen ist eine wichtige Kompetenz für den Schulerfolg. Daher kann man nicht früh genug damit beginnen, Kindern das Medium Buch vorzustellen. Schon im ersten Lebensjahr können Vorleserituale in den Kinderalltag eingebunden werden. So erfahren Kinder nicht nur, wie toll Geschichten und Bücher sind, sie bekommen gleichzeitig viele Grundkompetenzen mit auf den Weg, darunter aufmerksames Zuhören und Konzentration. Gleichzeitig sind Vorlesemomente auch Augenblicke der Zweisamkeit. Es gibt also zahlreiche Gründe, warum man schon sehr früh mit seinen Kindern lesen und Bilderbücher entdecken sollte.